NRNW Medizin Update Kongress

Umfassende Updates – Hochqualifizierte Referenten – CMME® – Praxisbezogene Fortbildungen – CME zertifizierte Fortbildungen

Schwerpunkt Behandlungsinnovationen

Samstag, 29. März 2025

für Ärzte:innen, Klinikärzte:innen, Zahnärzte:innen, Psychologen:innen, für Ärzte:innen in Ausbildung als Vorbereitung auf die Facharztprüfung und med. Fachkräfte, sowie Studierende der Medizin (kostenlose Teilnahme bei Vorlage des Studierendenausweises)

Der NRNW Medizin Update Kongress ist eine der zentralen Plattformen des Austauschs der Verantwortlichen aus den Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Dieser Fortbildungskongress umfasst Gesundheitsdienstleister, Serviceanbieter, Finanzdienstleister und Fachberater, Einrichtungen der Forschung und Lehre sowie der Krankenkassen und Versicherungen.

Wichtigster Punkt dabei ist für uns die Kooperation aller “Player im Gesundheitswesen”.

Willkommen beim NRNW Medizin Update Kongress – CME Ärztefortbildung 2026

Der persönliche Austausch unter Kollegen und Kolleginnen

Ein freundliches Miteinander prägt unsere Begegnungen, und es ist uns wichtig, diesen Zusammenhalt auch zukünftig weiter zu pflegen.
Profitieren Sie von dem Know-how unserer Referenten und Referentinnen und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch und eindrucksvolle Vorträge bei unserem Ärztekongress.

Sicher nicht zu unterschätzen sind die vielen persönlichen, kollegialen Gespräche auf unseren CME Ärztekongress, bei denen ganz praktisches Insiderwissen von Kolleginnen und Kollegen weitergegeben wird und man unendlich viele Gelegenheiten findet, einander zuzuhören und voneinander zu lernen.

Wichtigster Punkt dabei ist für uns die Kooperation aller “Player im Gesundheitswesen”.

Alle Themen im Überblick

CME Ärztefortbildung – DMP All-in-One und Mehr | Raum Heinrich Heine

für niedergelassene Ärzt:innen, angestellte Ärzt:innen, Klinikärzt:innen, Zahnärzt:innen, Ärzte:innen in Weiterbildung, Psycholog:innen, Studierende der Medizin (kostenlose Teilnahme)

Uhrzeit

Thema

Referent:in

08:00 – 08:45

Update Impfen
– Impfen in der Kardiologie für Risikopatienten
– Neue Impfstoffe für Erwachsene – was kommt, was ist neu?
– RSV-Impfung – neue Pneumokokken-Impfstoffe, mRNA-Entwicklungen

Ralph Köllges
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzbezeichnung Allergologie – Umweltmedizin
Praxis klein & Gross, Mönchengladbach

08:45 – 09:30

Multiplex PCR –
Diagnostische Vorteile beim Einsatz in der Praxis und im Krankenhaus

Dr. Bryan Thoma
Facharzt für Mikrobiologie
Düsseldorf

Dr. Susanne Buchbinder
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, Düsseldorf

09:30 – 09:45

PAUSE

09:45 – 10:30

Update DMP Asthma/COPD/Allergien
“Von der Leitlinie zur Verordnung – Innovationen in Diagnostik und Therapie”

Dr. Johannes Uerscheln
Pneumologie
Privatpraxis Allergie Lunge Schlaf Sport,
Düsseldorf

10:30 – 11:00

Steuern sparen als Arzt 2026:
“Aktuelle Steuer – Tipps, einfach, legal, sofort umsetzbar.”
– Steuerlast gezielt senken. Liquidität sichern. Steuerliche Stolperfallen vermeiden.

Michael Bark
Steuerberater
Wilms & Partner, Düsseldorf

Benno Mertens
Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH)
Wilms & Partner, Düsseldorf

11:00 – 11:30

Medizinrecht trifft Finanzplanung für Ärzte 2026:
“So sichern Sie Ihre Praxis und Ihr Privatvermögen”

Die Praxisnahe Tipps zielen auf:
Wie können Ärztinnen und Ärzte ihre Praxis rechtlich absichern, Haftungsrisiken vermeiden
und gleichzeitig ihr Privatvermögen strategisch aufbauen?

Linda Marlen Mende
Direktorin, Vertriebsleiterin Region West, Mitglied der Vertriebsleitung
apoBank, Düsseldorf

Michael Frehse
Fachanwalt Medizinrecht – Wirtschaftsmediator
Kanzlei am Ärztehaus, Münster

11:30 – 12:00

PAUSE

12:00 – 12:45

Talkrunde: “Im Ernstfall: Was bedeutet Kriegsmedizin?”
– Worauf müssen sich ambulante, stationäre und Rettungsdienste
im Krisenfall einstellen?

– Welche Rolle spielen Finanz- und Versicherungsinstitutionen wie die apoBank oder die Deutsche Ärzteversicherung bei der Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung im Krisenfall?

– Wie können Versicherungssysteme zur Resilienz des Gesundheitssystems im Krisenfall beitragen?

Moderator
Dr. Markus Groteguth

Talkgäste:
Dr. Arndt Berson
Vizepräsident Ärztekammer Nordrhein

Dr. Georg Kippels
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit – angefragt

Ansgar Heveling MdB
Mitglied des deutschen Bundestages

Matthias Schellenberg
Vorstandvorsitzender apoBank 

Carsten Padrok
Bereichsleiter Partnervertrieb Deutscher Ärzteversicherung, Vertriebsvorstand der Deutschen Ärzte Finanz AG

Bundeswehr – angefragt

12:45 – 13:45

MITTAGSPAUSE

13:45 – 14:30

Leitlinien-Update KHK
Prävention statt Intervention! – Umdenken im Lipidmanagement 2026?!

Dr. Julia Brandts
Funktionsoberärztin, Fachärztin Kardiologie
Universitätsklinikum Aachen

14:30 – 15:15

Update Diabetes
“Die Revolution der Stoffwechselmedizin: GLP-1, GIP & Beyond”

Dr. Sebahat Sat
Fachärztin Innere Medizin, Diabetologin
Praxis Diabetes im Zentrum, Düsseldorf

15:15 – 15:30

PAUSE

15:30 – 16:15

Adipositas, Chirurgie & hausärztliche Nachsorge
“Schlüsselrolle für nachhaltigen Erfolg”

Dr. Dmitrij Dajchin
Chefarzt Allgemein – und Vizeralchirurgie,
Leiter Adipostiaszentrum
St. Martinus Krankenhaus, Düsseldorf

16:15 – 17:00

Update Abrechnung EBM/ HZV/GOÄ
– Organisation und Abrechnung
– Fallbeispiele
– wirtschaftliche Analyse

Dr. Groteguth
Facharzt Allgemeinmedizin, Meerbusch

Elke Cremer
Vorstandsvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nordrhein e.V.

17:00 – 17:15

PAUSE

17:15 – 18:00

“Schmerzversorgung gemeinsam gestalten – Klinik und Hausarzt im Dialog”

– Wann sollte ein chronischer Schmerzpatient in die Klinik überwiesen werden?

Tilmann E. Lewan
Chefarzt der Konservativen Orthopädie
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch

CME Ärztefortbildung Update Notarztfortbildung | Raum Cornelius II

für Notärzt:innen, Ärztinnen und Ärzte mit Zusatzqualifikation Notfallmedizin

Uhrzeit

Thema

Referent:in

09:00 – 09:15

Begrüßung und Einleitung

Marc Zellerhoff
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst,
Rhein-Kreis-Neuss

09:15 – 10:00

Reanimation 2025 – was gibt es Neues?

Jürgen Graw
Qualitätsverantwortlicher Rettungsdienst,
Rhein-Kreis-Neuss

10:00 – 10:45

Cardic Arrest Center – Erste Erfahrungen aus dem Lukas KH

Dr. Florian Maurer
Oberarzt Medizinische Klinik I
Rheinland Klinikum Neuss Lukas Krankenhaus

10:45 – 11:15

Reanimationskonzept Mönchengladbach – im Team zum Sieg

Dr. Marc Deussen
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst,
Stadt Mönchengladbach

11:15 – 12:00

PAUSE

12:00 – 12:45

SAA und BPR 2025 – was gibt es Neues

Marc Zellerhoff
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst,
Rhein-Kreis-Neuss

12:45 – 13:45

MITTAGSPAUSE

13:45 – 15:15

Einsatzbericht der außergewöhnliche Fall

Svend Kamysek
Facharzt für Anästhesie

15:15 – 15:45

Thrombektomie – Therapiemöglichkeiten beim Stroke

Prof. Dr. Dan Meila
JEK, Chefarzt der Klinik für interventionelle Neuroradiologie
Johanna Etienne Krankenhaus, Neuss

15:45 – 16:00

Fragen & Insider Austausch

MODUL I: Praxis Abrechnungsseminar | Raum Cornelius I

– Sie erhalten die entscheidenden und hilfreichen Profitipps und Anleitungen von der Abrechnungsdozentin
– Sie erweitern Ihre Fachkompetenzen in der Abrechnung und erhalten für den Praxisalltag mehr Sicherheit. Dadurch sparen Sie Zeit und schonen Ihre Nerven.
– Sie erleichtern Ihre tägliche Arbeit, tauschen sich auch nach der Fortbildung mit den anderen Teilnehmern:innen hilfreich aus.
– Sie sparen wertvolle Zeit und gleichzeitig profitieren Sie von maximaler Sicherheit, weil Ihnen das Abrechnungswissen direkt beigebracht wird und Sie somit gefährliches Halbwissen aus dem Internet vermeiden.

für niedergelassene Ärzt:innen, angestellte Ärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, med. Assistenzpersonal, leitende Angestellte und Praxisteams

Uhrzeit

Thema

Referent:in

08:00 – 10:00

EBMEs Bleibt Mühsam
Der EBM unter der Lupe! Vergessene Leistungen? Verschenktes Honorar?

Heike Junge-Rappenberg Praxismanagement

10:00 – 10:15

PAUSE

10:15- 11:30

Der Honorarbescheid der KV- (K)ein Buch mit sieben Siegeln!

Heike Junge-Rappenberg Praxismanagement

11:30 – 12:00

PAUSE

12:00 – 13:00

Die GOÄ und Möglichkeiten der Honorarsteigerung                                                  Ausblick GOÄ neu: Was kommt?  Was bleibt?

Heike Junge-Rappenberg Praxismanagement

MODUL II: DMP Manager:in* – die Pflichtfortbildung im Disease-Management| Raum Cornelius I

*erfüllt die Voraussetzung für die jährliche DMP Fortbildungsveranstaltung, vorgegeben durch die KV Nordrhein

für med. Fachpersonal und Pflegekräfte, niedergelassene Ärzt:innen, angestellte Ärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, Studierende der Medizin (kostenlose Teilnahme)

Uhrzeit

Thema

Referent:in

14:00 – 16:00

DMP Update – Die wichtigsten Programme im Überblick
Praxisnahe Umsetzung, Abrechnungsdetails, Organisation und Dokumentation

DMP Diabetes mellitus Typ 2 | DMP KHK | DMP Asthma bronchiale
DMP Adipositas | DMP Osteoporose

Klarheit im DMP-Alltag – Sie lernen welche Schritte wann nötig sind
Zeitersparnis – Praxisbewährte Abläufe und digitale Tools
Mehr Sicherheit – von Beratung bis Dokumentation

Susanne Tauscher-Thon
Fachreferentin im Gesundheitswesen, selbstständige Praxismanagerin

16:00 – 16:30

PAUSE

16:30 – 18:00

Heilmittelverordnung
Grundlagen der Verordnung | Langfristiger und besonderer Verordnungsbedarf | Blankoverordnungen

Susanne Tauscher-Thon
Fachreferentin im Gesundheitswesen, selbstständige Praxismanagerin

18:00 – 18:15

Pause

18:15 – 19:00

Update Praxisneuigkeiten
– Aktuelle KV- Infos
– neue Formulare | digitale Anwendungen (z.B eAU, eRezept)
– Gesetzesänderungen | aktuelle Empfehlungen

Susanne Tauscher-Thon
Fachreferentin im Gesundheitswesen, selbstständige Praxismanagerin

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Folgende Firmen treten nach aktuellem Stand als Sponsoren auf: Daiichi-Sankyo Deutschland GmbH (7.000 €), Labor MVZ Dr. Stein + Kollegen (5.000 €), Krolicki (3.000 €), apoBank (25.000 €), MLD Medizinische Laboratorien Düsseldorf (6.000 €), St. Elisabeth-Hospital Meerbusch (6.000 €),  ProVidaX (3.000 €), St. Martinus Hospital Düsseldorf (6.000 €), Sanitätshaus Brockers (3.000 €)
Die Gesamtaufwendung der Veranstaltung beläuft sich auf ca. 95.000 €
Das NRNW-Ärtzenetzwerk garantiert die Umsetzung der Transparenzrichtlinien des FSA Kodexes.